- Chilenen
- mvChilenen {pl}
Niederländisch-Deutsch Wörterbuch. 2013.
Niederländisch-Deutsch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Chilenen — Die Deutschen in Chile bzw. die Nachfahren deutscher Einwanderer (auch Deutsch Chilenen, span. chileno alemanes) bilden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart eine erkennbare Rolle im wirtschaftlichen, politischen und… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Minderheit in Chile — Die Deutschen in Chile (auch Deutsch Chilenen oder Chile Deutsche, span. chileno alemanes), beziehungsweise die Nachfahren deutscher Einwanderer, spielen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart eine erkennbare Rolle im… … Deutsch Wikipedia
Chilenischer Unabhängigkeitskrieg — Die Schlacht von Maipú; Gemälde von Juan Mauricio Rugendas (1837) … Deutsch Wikipedia
Salpeter-Krieg — Salpeterkrieg Seegefecht von Iquique. Gemälde von Thomas Somerscales … Deutsch Wikipedia
Salpeterkrieg — Die farbigen Flächen zeigen die Grenzen vor dem Krieg. Die Puna de Atacama und die östliche Tarija … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Lircay — Den Vertrag von Lircay schlossen am 3. Mai 1814 die Führer der chilenischen Unabhängigkeitsbewegung mit dem Heerführer der spanisch königstreuen Truppen. Er sicherte den Chilenen ihre eigene Regierung zu, während die Zugehörigkeit Chiles zum… … Deutsch Wikipedia
Chile — República de Chile Republik Chile … Deutsch Wikipedia
Deutschchilenen — Die Deutschen in Chile bzw. die Nachfahren deutscher Einwanderer (auch Deutsch Chilenen, span. chileno alemanes) bilden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart eine erkennbare Rolle im wirtschaftlichen, politischen und… … Deutsch Wikipedia
Deutsche in Chile — Die Deutschen in Chile bzw. die Nachfahren deutscher Einwanderer (auch Deutsch Chilenen, span. chileno alemanes) bilden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart eine erkennbare Rolle im wirtschaftlichen, politischen und… … Deutsch Wikipedia
CHI — República de Chile Republik Chile … Deutsch Wikipedia
Chilene — República de Chile Republik Chile … Deutsch Wikipedia